- Realisierte Projekte: Nachhaltig gebaut, die Bedürfnisse der späteren Nutzer in den Mittelpunkt gestellt und alle Baubeteiligten in die Planung und Ausführung einbezogen. Das alles bei pragmatischer Anwendung aktueller Verordnungen und Lösungen. Dies sind die Grundbedingungen für eingereichte Projekte, wie z.B. ein bestimmtes Bauvorhaben, etwa ein Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus oder eine Villa.
- Besonderes Engagement: Förderung des Nachwuchses im Fachhandwerk oder langjähriges fachspezifisches Engagement, um auch in Zukunft nachhaltige Energieeffizienz gewährleisten zu können, z.B. eine außergewöhnliche Leistung durch eine einzelne Person oder die Initiative durch ein Unternehmen.
- Produkte und Dienstleistungen: Produkte und Dienstleistungen, die besonders dazu beitragen, unsere gesteckten gesellschaftspolitischen Ziele zu erreichen. Ohne geeignete Lösungen oder Produkte können Projekte zur nachhaltigen Energieeffizienz in der Praxis nicht umgesetzt werden, was letztlich die Klimaziele verfehlen würde.
Bewerbungen können per E-Mail eingereicht werden oder per Post an
Sächsische SHK
Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Straße 19b
04416 Markkleeberg
Das Forum ENERGIESA findet am 28. September 2017 in Mittweida statt. Weitere Informationen unter www.energiesa.de und www.elisa-award.de